Wandern im Pfälzerwald 2500 Jahre Geschichte in drei Stunden: Kurze Weilach-Doppelrunde bei Bad Dürkheim

Hauptattraktion: Der römerzeitliche Steinbruch Kriemhildenstuhl wirkt fast wie ein Gemälde von Paul Cézanne.
Hauptattraktion: Der römerzeitliche Steinbruch Kriemhildenstuhl wirkt fast wie ein Gemälde von Paul Cézanne.

Kelten, Römer, Räuber, Bauhaus: Wer zwei der leichten „Pfalz-Pfade Weilach“ miteinander verschränkt, wandelt auf nur acht Kilometern durch 2500 Jahre Geschichte. Kein Wunder, dass es bei dieser aberwitzigen Zeitreise mit dem Teufel zugeht.

Zumindest bei der ersten Attraktion unserer Tour hatte der Gottseibeiuns seine Höllenfeuerfinger im Spiel. Erzählt jedenfalls eine Sage. Demnach half der Teufel ungewollt beim Bau des Klosters Limburg mit, im Glauben, er errichte dort ein Wirtshaus. Den Bären hatte ihm ein listiger Maurer aufgebunden. Als der Höllenfürst den Betrug bemerkte, wollte er die neue Klosterkirche mit einem mächtigen Felsbrocken zertrümmern. Doch der wurde in seinen Händen weich wie Wachs und blieb am Berg, der dem Kloster gegenüberliegt, kleben.

An dieser Stelle finden Sie Kartenmaterial von Outdooractive

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vom Wanderparkplatz beim Forsthaus Weilach aus erreichen wir diesen Teufelsstein nach dem ersten Kilometer. Der mit neuzeitlichen Ritz-Graffitis übersäte Sandsteinmonolith liegt in der Tat so da, als hätte ihn jemand Ungeheures einfach so herabplumpsen lassen. Dank der „Fingerabdrücke“ des Teufels – fünf in den Felsen gekerbten Stufen – kann man den Klotz erklimmen, um hinüber zur Limburg zu spähen.

Sagenumwobener Sandsteinmonolith: der Teufelsstein.
Sagenumwobener Sandsteinmonolith: der Teufelsstein.

Keltische Heidenmauer

Nach diesem sagenhaft diabolischen Auftakt lotst uns der römische Steinhauer, der den Rundweg Teufelsstein-Kriemhildenstuhl markiert, zur Heidenmauer. Diese katapultiert uns, chronologisch betrachtet, zurück in die antike Eisenzeit, genauer an die Epochenschwelle zwischen Hallstattzeit und Latène-Ära, wie der hier aufgestellte Ritterstein informiert. Um 500 vor Christus errichtete ein keltischer Volksstamm auf der Kuppe des Kästenbergs eine Höhensiedlung, die ein insgesamt zweieinhalb Kilometer langer Ringwall umgab. Diese Schutzmauer bestand aus einem fachwerkartigen Holzgerüst, das mit geschichteten Bruchsteinen aufgefüllt wurde. „Murus Gallicus“, also gallische oder keltische Mauer, nennen die Archäologen diesen Bautyp.

Reste eines keltischen Ringwalls: Die Heidenmauer entstand um 500 vor Christus.
Reste eines keltischen Ringwalls: Die Heidenmauer entstand um 500 vor Christus.

Nach nur 30 oder 40 Jahren, so haben Forscher herausgefunden, wurde die Siedlung, warum auch immer, wieder aufgegeben. Die Galliermauer wurde niedergelegt, damit kein anderer Stamm sich hier einnisten konnte. Das Holz verrottete mit der Zeit. Was vom Wall überdauerte, gleicht einem Strom aus grün bemoosten Steinen, der sich durch den Wald nordwestlich von Bad Dürkheim wälzt. Es lohnt sich, hier von der eigentlichen Route abzuweichen und das 26 Hektar große Heidenmauer-Areal zu durchstreifen. Denn wie sich an diesem Punkt der Haardt Natur und Hinweise auf eine untergegangene Zivilisation miteinander verbinden, ist von eigenem stillem Reiz.

Denkmal mit Aussicht: die Kaiser-Wilhelm-Höhe bei Bad Dürkheim.
Denkmal mit Aussicht: die Kaiser-Wilhelm-Höhe bei Bad Dürkheim.

Kaiser-Wilhelm-Höhe und Kriemhildenstuhl

Zurück auf dem markierten Wanderweg geht’s weiter in südlicher Richtung. Die Kaiser-Wilhelm-Höhe erfreut an klaren Tagen alle, die es nach Dürkheim-Panorama gelüstet. Wer indes nicht nur die Aussichtsplattform erstürmt, sondern das turmartige Bauwerk auch umrundet, wird feststellen, dass es den Ausblick mit einem Rückblick auf deutsche Geschichte vor dem Ersten Weltkrieg verbindet. Denn das 1888 vom Drachenfels-Club errichtete Denkmal huldigt dem preußischen König Wilhelm I., der mit Bismarcks Reichsgründung 1871 zum Deutschen Kaiser avancierte.

Preußen, Kelten, sagenhaftes Mittelalter – auf dieser Wanderung eilt man in Siebenmeilenstiefeln quer durch die Zeiten. Nur ein paar Schritte weiter, und man landet bei den Römern. Im zweiten und dritten nachchristlichen Jahrhundert wurden oberhalb von Bad Dürkheim Steinblöcke gebrochen, um damit in Mogontiacum, dem römischen Mainz, Gebäude zu errichten. So entstand ein Steinbruch, den spätere Zeiten partout mit den Burgundern und dem Nibelungenlied in Zusammenhang bringen wollten, wodurch sich der ziemlich unrömische Name Kriemhildenstuhl etablierte.

Im Steinbruch Kriemhildenstuhl: Suche nach den Reliefs und Graffitis der römischen Legionäre.
Im Steinbruch Kriemhildenstuhl: Suche nach den Reliefs und Graffitis der römischen Legionäre.

Dem in Kunstgeschichte bewanderten Wanderer, der in die von Menschen kantig zerklüftete Geologie hinabsteigt, kommt indes ein ganz anderer Bezug in den Sinn: Diese Landschaftskulisse aus unregelmäßig-kubischen Formen in Grau, Beige und Ocker, hier und da durchwirkt von etwas pflanzlichem Grün – erinnert das nicht verblüffend an ein Gemälde von Paul Cézanne? Die Verbindung von architektonischem und organischem Moment, die der Franzose in seiner Malerei suchte, zeigt sich im Kriemhildenstuhl als dreidimensionale Wirklichkeit, in die zusätzlich ein paar „Geheimnisse“ eingestreut sind. Denn die Angehörigen der 22. Legion, die hier rackerten, haben auf den Felswänden kleine Ritzzeichnungen und Reliefs hinterlassen. Hier ein Pferdchen, dort einen Phallus, hier einen Jäger mit zwei Speeren, da das Feldzeichen der Legion. Die meisten dieser Felsbilder sind schwer zu entdecken. Pfeile und ein Hinweisschild helfen bei der Suche im Steinbruch.

Auf dem Rückweg zum Forsthaus Weilach kommen wir zuerst an der Schaeferwarte vorbei, einem runden, im sachlichen Bauhaus-Stil der späten 1920er-Jahre erbauten Ausflugstempel, etwas später dann an der Waldgaststätte Schützenhaus, die bürgerliche Küche serviert.

An dieser Stelle finden Sie Kartenmaterial von Outdooractive

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Epilog mit PWV-Hütte: Rundweg Ruine Weilach

Zurück am Startpunkt unserer Geschichtsexpedition hängen wir an die knapp sechs Kilometer lange Kriemhildenstuhl-Runde einfach noch eine Zwei-Kilometer-Schleife nahtlos dran: Eine langgestreckte Feuchtwiese rahmend bringt uns der „Rundweg Ruine Weilach“ zunächst zu einer an Wochenenden bewirtschafteten Hütte des Pfälzerwald-Vereins und schließlich zu den spärlichen Mauerresten eines Hofguts, das den Grafen von Leiningen gehörte. Urkundlich erstmals erwähnt wurde dieser Weilacher Hof 1381. 1790 wurde er von einer Räuberbande überfallen und niedergebrannt. So birgt selbst die auf den ersten Blick doch recht unscheinbare Hofruine eine interessante Geschichte.

1790 von Räubern verwüstet und seither Ruine: Der Weilacher Hof gehörte den Grafen von Leiningen.
1790 von Räubern verwüstet und seither Ruine: Der Weilacher Hof gehörte den Grafen von Leiningen.

Pfalz-Pfade Weilach: Rundweg Teufelsstein-Kriemhildenstuhl (5,8 km, 151 Höhenmeter) und Rundweg Ruine Weilach (2 km, 46 Höhenmeter); Schwierigkeitsgrad: jeweils leicht. Start: Parkplatz Weilach. Dauer der beiden kombinierten Touren etwa 3 Stunden (reine Gehzeit ca. 2 Stunden), Einkehrmöglichkeiten am Weg: PWV-Hütte in der Weilach, Waldgaststätte Schützenhaus; an der Landstraße zum Parkplatz am Forsthaus Weilach liegt außerdem das Hotel-Restaurant Annaberg mit Outdoor-Weinausschank und zünftigem Speisenangebot

Sitznische: am Weg zwischen dem Steinbruch Kriemhildenstuhl und der Schaeferwarte.
Sitznische: am Weg zwischen dem Steinbruch Kriemhildenstuhl und der Schaeferwarte.

An dieser Stelle finden Sie Kartenmaterial von Google Maps.

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Moderner Rundtempel für Ausflügler: Die Schaeferwarte wurde 1929/30 vom Drachenfels-Club errichtet.
Moderner Rundtempel für Ausflügler: Die Schaeferwarte wurde 1929/30 vom Drachenfels-Club errichtet.
Ritterstein Nr. 280: an der Heidenmauer bei Bad Dürkheim.
Ritterstein Nr. 280: an der Heidenmauer bei Bad Dürkheim.
Im Zeichen des römischen Steinhauers: Wegmarkierung für den ersten, knapp sechs Kilometer langen Teil der Wanderung.
Im Zeichen des römischen Steinhauers: Wegmarkierung für den ersten, knapp sechs Kilometer langen Teil der Wanderung.
6132637_1_org_Pfaelzerwald_Newsletter_-_Contentbox_16_x_9

Kennen Sie schon unseren Pfälzerwald-Newsletter?

Wo gibt es neue Wanderwege? Siedelt sich wirklich ein Wolfsrudel im Pfälzerwald an? Welche Hütten haben zur Zeit offen? Jeden Donnerstag schreiben RHEINPFALZ-Autorinnen und -Autoren aus der gesamten Pfalz über Themen rund um den Pfälzerwald. Jedes Mal mit Ausflugstipp!

An dieser Stelle finden Sie Umfragen von Opinary.

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

x